Ihr Spezialist für Wurzelbehandlungen und Zahnerhaltung in Berlin

Patienten-Informationen rund um die Wurzelbehandlung

 

Startseite    Diagnose-Finder    3D-Röntgen    Eigenbeitrag    Therapie-Gutschein  

Ursachen & Folgen - Warum ist eine Wurzelbehandlungs notwendig?

Therapie & Methoden für Wurzelbehandlungen

Technik & Ausrüstung für eine Wurzelbehandlung

Zahnärzte & Spezialisten für Wurzelbehandlungen

Wurzelbehandlung - aktueller Wissensstand

 

 

 

 

 

Sie befinden sich hier...

kleine Fachwortkunde

 

Abszess

Apex

Apexfinder

Apikale Ostitis

Aufhellung

Back Fill

Chlorhexidin (CHX)

Composite

Elektrometrische Lä...

Foramen apicale

Fraktur

Gangrän

Gutta Points

Guttapercha

HKP

Kofferdam

laterale Kondensatio...

Masterpoint

Medikamentöse Einla...

MTA (Mineral Trioxid...

Natriumhypochlorid

Nekrose

Nickel-Titan (NiTi)

Obliteration

Offenes Foramen

Paperpoints

Patency

Perforation

Perkussionsempfindli...

Prämolarisierung

Pulpa

Pus

Resorption

Rö-Meß (Röntgenme...

Sealer

Sealer Puff

Trepanation (Trep)

VitE (Vitalextirpati...

Wurzelfüllung

Wurzelspitzenresekti...

Zahnschema

 

 

 

 

Line-horiz2 

 

Wurzelbehandlung-heute.de ist eine Initiative von

Kompetenz-Zentrum Zahnerhaltung, Berlin

 

 

 

 

 

Line-vertical1

Kleine Fachwortkunde

 

Damit Sie während Ihrer Therapie Ihren Zahnarzt besser verstehen, einige der häufigsten verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen...

 

Line-horiz-short 

Abszess

Eine Eiteransammlung im Körpergewebe, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

zum Seitenanfang

 

Apex

Bezeichnung für die Wurzelspitze, gleichzeitig engste Stelle ("apicale Konstriktion") des Wurzelkanals, mit einer oder mehreren Öffnungen ("Foramen apicale") zum Durchlass der Gefäßversorgung.

zum Seitenanfang

 

Apexfinder

Gerät zur Längenbestimmung der Wurzelkanäle im Rahmen einer Wurzelbehandlung.

zum Seitenanfang

 

Apikale Ostitis

Entzündung an der Wurzelspitze mit einer Auflösung des angrenzenden Knochens.

zum Seitenanfang

 

Aufhellung

Ein dunkler Bereich auf einem Röntgenbild. Der Begriff wird für abweichende Helligkeiten verwendet – in der Regel für Krankheitsbefunde, welche mit einem Knochenabbau einhergehen.

zum Seitenanfang

 

Back Fill

Engl. Sprachgebrauch im Rahmen einer endodontischen Maßnahme (Wurzelbehandlung). Auffüllen des Wurzelkanals (von der Krone her) mit Wurzelfüllmaterial.

zum Seitenanfang

 

Chlorhexidin (CHX)

Chlorhexidin wird aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung sowohl als Mundspüllösung verwendet als auch als Lack auf die Zähne aufgetragen.

zum Seitenanfang

 

Composite

Zahnfarbenes Füllungsmaterial. Composite bestehen aus einer organischen Kunststoffmatrix, die mit anorganischen Füllkörpern versetzt ist.

zum Seitenanfang

 

Elektrometrische Längenbestimmung

Die Elektrometrie ermöglicht die exakte Bestimmung der Länge der Wurzelkanäle durch elektrische Widerstandsmessung im Wurzelkanal und im Gewebe. Jedes Körpergewebe hat seinen spezifischen elektrischen Widerstand. Da man weiß, welches Gewebe befindet sich genau an der Wurzelspitze, lässt sich durch messtechnische Erfassung dieses Gewebes (das parodontale Ligament) die Wurzelspitze heutzutage zuverlässig durch die Elektrometrie lokalisieren.

zum Seitenanfang

 

Foramen apicale

Wurzelloch; meist mehrere, an der Wurzelspitze des Zahns gelegene Öffnungen im Zahnhartgewebe. Durchtritt der Gefäße und Nerven.

zum Seitenanfang

 

Fraktur

Ein Bruch, eine Spaltung oder eine Absplitterung eines Zahnes. Ursache kann ein Schlag oder eine Überlastung des Zahns sein. Die Fraktur kann in Längs- oder Querrichtung verlaufen.

zum Seitenanfang

 

Gangrän

Schmerzhafte Fäulnis des Zahnnervs unter Beteiligung eingedrungener Bakterien mit unangenehmem Geruch.

zum Seitenanfang

 

Gutta Points

Stift aus Guttapercha (Wurzelfüllmaterial) in Größenabstimmung zum Wurzelkanal zur Verwendung als Wurzelfüllung.

zum Seitenanfang

 

Guttapercha

Der eingetrocknete Milchsaft des im malaiischen Raum heimischen Guttaperchabaumes. Guttapercha steht chemisch dem Kautschuk nahe. Wegen seiner guten Isoliereigenschaften wurde das Guttapercha jahrzehntelang zur Umhüllung von elektrischen Kabeln verwendet. In der Zahnmedizin kommt Guttapercha bei der Wurzelbehandlung zum Einsatz. Die zum Füllen der Kanäle verwendeten Guttaperchaspitzen (Guttaperchastifte) enthalten neben einer Reihe anderer Bestandteile einen hohen Prozentsatz an Guttapercha.

zum Seitenanfang

 

HKP

Abk.: Heil- und Kostenplan; Antragsformular für die gesetzliche Krankenkasse zur Durchführung von Zahnersatzarbeiten (z.B. Kronen, Brücken, Prothesen, Wurzelstifte). In der Regel darf eine Zahnersatzarbeit erst nach der Genehmigung des HKP durch die entsprechende gesetzliche Krankenkasse des Patienten begonnen werden (Ausnahme: Reparatur einer Prothese und Wurzelstifte)

zum Seitenanfang

 

Kofferdam

Spanngummi (meist aus Latex) zur Abschirmung des zu behandelnden Zahns vom restlichen Mundraum, insbesondere bei einer Wurzelkanalbehandlung, einer Kunststofffüllung oder einer Amalgam-Entfernung. Somit wird der Zufluss von Speichel verhindert.

zum Seitenanfang

 

laterale Kondensation

Technik zum Verdichten einer Wurzelkanalfüllung, um eine höhere Dichtigkeit gegen eine erneute Bakterieninfektion zu erreichen. Aufgrund der erhöhten Gefahr, dass ein Zahn durchbricht, findet diese Technik heutzutage immer weniger Anwendung.

zum Seitenanfang

 

Masterpoint

Der zuerst eingebrachte Guttaperchastift im Rahmen einer Wurzelkanalbehandlung.

zum Seitenanfang

 

Medikamentöse Einlage (kurz: Med)

Einbringen eines Medikamentes in die Wurzelkanäle mit dem Ziel der Desinfektion und Schmerzstillung.

zum Seitenanfang

 

MTA (Mineral Trioxid Aggregat)

Zementart mit den Hauptbestandteilen Trikalziumsilikat, Trikalziumaluminat, Kalziumoxid und Siliziumoxid. MTA ist äußerst körperverträglich und stimuliert die körpereigene Zellneubildung. Es kann mit dem Zahn und dem Knochen in Verbindung treten, ohne entzündliche Reaktionen hervorzurufen.

zum Seitenanfang

 

Natriumhypochlorid

kurz: Hypo; Flüssigkeit zur Wurzelkanalspülung. Aufgrund der sehr starken desinfizierenden Wirksamkeit gegen Bakterien, Viren und Pilze.

zum Seitenanfang

 

Nekrose

Gewebstod durch äußere Einwirkung physikalischer, chemischer oder bakteriell Art. Ist der Zahnnerv nekrotisch, ist eine Wurzelbehandlung notwendig.

zum Seitenanfang

 

Nickel-Titan (NiTi)

Nickel Titan ist eine hochelastische Metalllegierung, welche deshalb auch als Memorymetall oder als Formgedächtnislegierung (FGL) bezeichnet wird. Es eignet sich aufgrund seiner Biegeelastizität und Bruchfestigkeit besonders zur Herstellung von Wurzelkanalinstrumenten.

zum Seitenanfang

 

Obliteration

Verkalkung, besonders im Zusammenhang mit einem Wurzelkanalzustand gebräuchlich. Die Verkalkung erfolgt in der Regel durch die Einlagerung von Calziumstrukturen z.B. bei fortschreitendem Lebensalter.

zum Seitenanfang

 

Offenes Foramen

Wurzelkanal mit sehr großvolumiger Mündung in den Knochenbereich. Das offene foramen kann auf ein nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum, auf ausgedehnte krankheitsbedingte Auflösung des Zahns oder auf eine Wurzelspitzenresektion zurückzuführen sein.

zum Seitenanfang

 

Paperpoints

Papierspitzen mit der Größe des aufbereiteten und gesäuberten Wurzelkanals zum effektiven Trocknen den Wurzelkanals im Rahmen einer Wurzelbehandlung.

zum Seitenanfang

 

Patency

Durchgängigkeit des Wurzelkanals über die Wurzelspitze hinaus. Wichtiges Kriterium, ob ein Wurzelkanal verstopft ist.

zum Seitenanfang

 

Perforation

Als Perforation bezeichnet man eine Durchlochung von Hohlkörpern (z.B. Zahnwurzeln). Dies kann bei der Suche nach Wurzelkanälen oder bei der versehentlichen Begradigung von Wurzelkanalkrümmungen als Komplikation einer Wurzelbehandlung auftreten. Eine Perforation kann dir Prognose des Zahnes verringern und sollte wieder verschlossen werden (Perforationsdeckung).

zum Seitenanfang

 

Perkussionsempfindlichkeit, Perkussion

Klopfempfindlichkeit eines Zahnes, meist auf Überlastung oder auf eine Entzündung an der Wurzelspitze des Zahns zurückzuführen.

zum Seitenanfang

 

Prämolarisierung

Man unterscheidet im Seitenzahnbereich sogenannte Prämolaren (="kleine" Seitenzähne) und Molaren (="große" Seitenzähne). Eine großer Seitenzahn hat zumeist mehrere Wurzeln. Halbiert man einen großen Seitenzahn in Längsrichtung, besitzen beide Hälften jeweils (mind.) eine Wurzel. So hat man aus einem großen Seitenzahn zwei kleine Seitenzähne gemacht. Hauptgrund für diese Therapiemaßnahme ist die Wiederherstellung von pflegefähigen und hygienischen Verhältnissen.

zum Seitenanfang

 

Pulpa

Auch Zahnmark oder Zahnnerv genannt. Füllt den inneren Teil des Zahnes, die Nervhöhle (Pulpencavum) aus, die von den Zahnhartsubstanzen umhüllt wird.

zum Seitenanfang

 

Pus

Fachbegriff für Eiter.

zum Seitenanfang

 

Resorption

Abbau oder Auflösung meist der Zahnwurzel häufig durch eine entzündliche Ursache.

zum Seitenanfang

 

Rö-Meß (Röntgenmeßaufnahme)

Bei einer Wurzelkanalbehandlung zur Längenbestimmung des Wurzelkanals durchgeführte Röntgenaufnahme. Genauere Informationen zur exakten Längenbestimmung des Wurzelkanals liefert die elektrometrische Längenbestimmung.

zum Seitenanfang

 

Sealer

Dünnflüssige Komponente der Wurzelkanalfüllung mit der Eigenschaft, die Wurzelkanalwände luft- und wasserdicht zu versiegeln.

zum Seitenanfang

 

Sealer Puff

Ausgetretenes Wurzelfüllmaterial über die Wurzelspitze hinaus in umliegendes Körpergewebe (meist: Knochen). Entscheidend ist dabei, dass das Wurzelfüllmaterial nicht infiziert und körperverträglich ist. Zu große Sealer Puffs sind therapeutisch nicht erwünscht.

zum Seitenanfang

 

Trepanation (Trep)

Aufbohren eines Zahnes und Eröffnung der Wurzelkanalhöhle von der Zahnkrone her (coronal, oben) im Rahmen einer Wurzelkanalbehandlung.

zum Seitenanfang

 

VitE (Vitalextirpation)

Vollständige Entfernung des noch lebenden Zahnnervs im Rahmen einer Wurzelbehandlung.

zum Seitenanfang

 

Wurzelfüllung

Dichter und dauerhafter Verschluss des Wurzelkanals mit einem wasserunlöslichen und körperverträglichen Wurzelfüllmaterial.

zum Seitenanfang

 

Wurzelspitzenresektion (WSR)

Die Entfernung der Wurzelspitze eines Zahnes zur Behandlung von Entzündungen, Infektionen, oder anderen Schädigungen im Wurzelbereich.

zum Seitenanfang

 

Zahnschema

Ein Zahnschema ist eine Systematiken zur Anordnung und Nummerierung der Zähne. Das gebräuchlichste Zahnschema teilt den Mund in 4 Quadranten: zwei im Oberkiefer und zwei im Unterkiefer. Wenn man von sich selbst ausgeht, befindet sich der erste Quadrant oben rechts. Durchgezählt wird gegen den Uhrzeigersinn. Der 2. Quadrant befindet sich also oben links, der 3. Quadrant unten links und der 4. Quadrant unten rechts (immer von sich selbst aus gesehen). Jeder Quadrant enthält 8 Zähne (inkl. Weisheitszähne). Hier wird immer von der vorderen Mitte an gezählt. Der vordere rechte Schneidezahn ist also Zahn 11 (1. Quadrant – 1. Zahn). Der untere erste große Backenzahn links ist demnach Zahn 46 (4. Quadrant – 6. Zahn, ausgesprochen vier-sechs, nicht –sechsundvierzig-).

zum Seitenanfang

 

Line-vertical1

Zahnarztsuche für Ihre Wurzelbehandlung

Finden Sie hier Ihren Spezialisten in Ihrer Nähe.

 

Diagnose-Finder Wurzelbehandlung

Falls Sie Beschwerden haben, können Sie hier mit einem interaktiven Diagnosefinder eine Verdachtsdiagnose ermitteln.

 

Ihre Eigenanteil für Ihre Wurzelbehandlung

Erfahren Sie hier mehr über Ihren Eigenanteil an Ihrer Therapie.

 

Ihre Eigenanteil für Ihre Wurzelbehandlung

Informieren Sie sich im Internet über Ihre Therapie und erhalten Sie dafür hier einen Therapiegutschein als Voraufklärungsnachweis.

 

Bildergalerie zum Thema Wurzelbehandlung

Ganz kleines ganz groß: in unserer Bildergalerie...

 

 

 

 

 

 

Line-horiz2 

Wurzelbehandlung-heute.de   -   Impressum    -    Kompetenz-Zentrrum Zahnerhaltung Berlin     (C) 2010